Sortieren
Ansicht
  • Home
  • Archive by Category "Landschaft"

Category: Landschaft

https://alexanderdecius.de/wp-content/uploads/2021/02/D369534F-6BBD-424F-81A5-078391AEBD2F-960x639_c.jpeg

Schaufelradbagger 258


Ein Blick über Garzweiler II. Es ist beängstigend wie ganze Dörfer vom Schaufelradbagger 258 verschlingt werden. Das Dorf Immerath ist schon fast komplett verschwunden. Ganze Dörfer werden auch gegen Wiederstand der Bewohner umgesiedelt. Technische Daten: Baujahr: 1957 Besatzung: 4 Gewicht: 3850t Länge: 171m Höhe: 50m Leistung: 5.555 kW Schaufelrad Durchmesser: 15m Anzahl der Schaufeln: 10 Schaufelinhalt: 1,5m³

https://alexanderdecius.de/wp-content/uploads/2020/06/DJI_0175-scaled-e1592037692973-960x640_c.jpg

RWE Kraftwerk Westfalen


Das Kraftwerk Westfalen ist ein kohlebefeuertes Großkraftwerk der RWE Power AG (bis 2000 VEW) im Stadtbezirk Hamm-Uentrop (Stadtteil Schmehausen) der Stadt Hamm am östlichen Ende des Datteln-Hamm-Kanals. Es besteht aktuell aus dem 2014 neu errichteten Block E mit 800 MW, der mit Steinkohle befeuert wird. Der ebenfalls neu gebaute Block D wurde 2015 noch in der Inbetriebnahmephase aufgrund schwerwiegender technischer und wirtschaftlicher Probleme stillgelegt.

Auf dem Kraftwerksgelände befindet sich außerdem der Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor-300 (THTR). Er ging 1983 in Betrieb und wurde vom Betreiber 1989 außer Betrieb genommen. Die Sprengung des THTR-Trockenkühlturmes in Schmehausen erfolgte am 10. September 1991. Die von Jörg Schlaich entwickelte, innovative Seilnetzbauweise des Kühlturms wurde beim Bau des Killesbergturms in Stuttgart wieder aufgegriffen. Es gab ab etwa 1975 Überlegungen, auf dem Kraftwerksgelände auch ein Kernkraftwerk zu errichten (Kernkraftwerk Hamm); dieser Plan wurde 1995 endgültig aufgegeben.

Quelle: Wikipedia

ASCII Kolor stitching | 26 pictures | Size: 28384 x 10178 | Lens: Standard | RMS: 2.77 | FOV: 360.00 x 129.09 ~ -25.45 | Projection: Spherical | Color: LDR |
https://alexanderdecius.de/wp-content/uploads/2020/01/3844D61B-913A-4340-92E9-F861AAB7A1D6-scaled-e1578938384926-960x1200_c.jpg

Schloss Heidelberg


Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Seit den Zerstörungen durch die Soldaten Ludwigs XIV. 1689 und der Sprengung durch französische Pioniere am 6. September 1693 wurde das Heidelberger Schloss nur teilweise restauriert. Nachdem am 24. Juni 1764 Blitze die teilweise renovierte Anlage in Brand gesetzt hatten, wurde die Wiederherstellung aufgegeben.[1] Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich 80 Meter über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls und dominiert von dort das Bild der Altstadt. Der Ottheinrichsbau, einer der Palastbauten des Schlosses, zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des deutschen Manierismus.[2] In der kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik wurde die Schlossruine zu einem Inbegriff einer vergangenen und bewundernswerten Epoche stilisiert. Es zählt heute zu den meistbesuchten touristischen Sehenswürdigkeiten Europas. Quelle: Wikipedia

https://alexanderdecius.de/wp-content/uploads/2020/01/Kugelbake1-scaled-e1578938367671-960x640_c.jpg

Kugelbake Cuxhaven


Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes Seezeichen in Cuxhaven. Gemessen vom mittleren Tidehochwasser bis zur Mitte der kleinen Kugel beträgt ihre Höhe 28,4 m. Der Ausdruck Bake geht auf das Mittelalter zurück, in dem alle Seezeichen – auch Leuchttürme – so genannt wurden. Sie ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und seit 1913 im Wappen der Stadt abgebildet. Ein Vorgängerbauwerk diente noch als Leuchtturm; heute wird die Kugelbake nur noch nachts als Touristenattraktion angestrahlt. Sie bildet die seewärtige Begrenzung der Elbe, also das Ende der Binnenelbe nach dem Bundeswasserstraßengesetz.

Menü

error: Alert: Content is protected !!